SVS Sach-Verständigen-Stelle
für Kfz.-Gutachten, Technik & Controlling GmbH
"Sollten Sie sich einen Oldtimer, Youngtimer oder ein
Liebhaberfahrzeug kaufen wollen, so können Sie neben
dem Fahrzeug selbst auch gleich den veranschlagten
Kaufpreis von unseren Experten prüfen lassen."
Artur Fink- Fachgebiet Oldtimer-Bewertung
Montag bis Donnerstag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag
Termin nach Absprache möglich
Telefonische Erreichbarkeit außerhalb
der Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
bis 22:00 Uhr
Normalerweise werden die meisten Oldtimergutachten / Wertgutachten für Oldtimer auf Basis einer visuellen Inaugenscheinnahme (Besichtigung) durch einen Oldtimerexperten erstellt. In der Regel kommt hierbei meist als einziges Spezialwerkzeug lediglich ein Lackschichtdickenmessgerät zum Einsatz. Ein so erstelltes Gutachten ist für den Auftraggeber in der Regel unbrauchbar, da eine Vielzahl von wichtigen wertbeeinträchtigenden Faktoren vom Sachverständigen überhaupt nicht geprüft und somit bei der Wertfindung überhaupt nicht berücksichtigt wurde.
Beispielsweise ist es doch wesentlich wichtig zu wissen, ob die Grundsubstanz des Fahrzeuges, also die Rahmenteile und Hohlräume, die bei einer visuellen Besichtigung von außen überhaupt nicht eingesehen werden können, überhaupt in Ordnung sind. Was nützt es, einen glänzenden Oldtimer gekauft zu haben, wenn dann beispielsweise der Rahmen weggerostet ist. Auch sollte vom Sachverständigen der Zustand des Motors und des Getriebes überprüft und beurteilt werden. Eine übliche Aussage, dass im Zuge der Begutachtung ein Probelauf des Motors stattgefunden hat, ist doch in keiner Weise ein Beleg darüber, in welchem Zustand sich der Motor oder auch das Getriebe des Fahrzeuges sich tatsächlich befindet.
Wenn Sie wirklich sicher sein wollen, wie es um den Zustand des Oldtimers tatsächlich bestellt ist, dann kommen Sie nicht darum, anstatt eines billigen 150,- €-Wertgutachtens (Zeitaufwand max. 1. Stunde), ein qualitativ hochwertiges, professionelles Oldtimergutachten bei der SVS in Auftrag zu geben.
Oldtimer-Versicherung
Bei einem professionellen SVS Oldtimergutachten werden von unserem Oldtimerexperten neben der üblichen, normalen visuellen Begutachtung zusätzlich modernste Untersuchungsmethoden, die eine tief gehende Untersuchung ermöglichen, eingesetzt. So wird beispielsweise anstatt einer punktuellen Schichtdickenmessung der Oldtimer einer aktiven Thermografie unterzogen.
Die aktive Thermografie wird mithilfe eines Thermografie-Scanners (in Oldtimerkreisen unter den Namen „Classic-Car-Check“ bekannt) durchgeführt. Die aktive Thermografie findet bereits seit Jahren in der Materialprüfung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik Verwendung. Wir schauen sozusagen durch und unter den Lack Ihres Fahrzeuges. Es lassen sich durch den Einsatz des Thermografie-Fahrzeugscanners Rückschlüsse in Bezug auf Originalität sowie auf die Ausführungen einer durchgeführten Restauration ziehen und bildlich darstellen. Das Verfahren ist berührungslos und somit vollkommen gefahrlos für Ihr Fahrzeug.
Für die Untersuchung von Hohlräumen (Rahmenteile, Schweller, Säulen usw.) bzw. nicht einsehbare Bereichen setzen wir ebenfalls modernste Technik in Gestalt eines hochwertigen Endoskops (Industriestandard Olympus iPLEX RX) ein. Somit ist es uns möglich, verborgene Korrosionsschäden oder aber auch eine minderwertige Restauration zu erkennen und aufzudecken.
Die Motorüberprüfung erfolgte bei uns nicht einfach pauschal und nichts sagend mit dem Hinweis „Motorlauf durchgeführt“, sondern tatsächlich durch eine aussagekräftige Überprüfung. So führen wir in der Regel zuerst einen Kompressionstest durch. Anschließend erfolgt eine Endoskopie der einzelnen Zylinder. Hierbei ist es uns möglich, die einzelnen Zylinder, die Kolben und auch die Ventile in Augenschein zu nehmen und evtl. vorhandene Schädigungen anhand aussagekräftiger Bilder zu protokollieren. Weiterhin entnehmen wir dem Motor eine Ölprobe, die wir zur Analyse an ein anerkanntes Labor schicken. Aus dem Analysenbericht lassen sich Rückschlüsse auf den Zustand des Motors ziehen.
Sofern der Oldtimer einen Ölpeilstab am Getriebe hat, besteht für uns die vereinfachte Möglichkeit (durch die Bohrung des Ölpeilstabes) auch das Getriebe einer Endoskopie zu unterziehen. Sofern dies nicht möglich ist oder aber eine Endoskopie des Getriebes nicht beauftragt wurde, erfolgt die Überprüfung in Form einer Funktionsprüfung.
Unter Zuhilfenahme unseres hochwertigen Videoskops ist es uns auch möglich, den Kraftstofftank im befüllten Zustand in Bezug auf Korrosion zu untersuchen. Diese Untersuchungsmöglichkeit dürfte nicht nur für Pkw-Oldtimer, sondern auch für Motorradoldtimer sehr interessant sein.
Bei einem professionellen SVS Oldtimergutachten werden von unserem Oldtimerexperten neben der üblichen, normalen visuellen Begutachtung zusätzlich modernste Untersuchungsmethoden, die eine tief gehende Untersuchung ermöglichen, eingesetzt.
So wird beispielsweise anstatt einer punktuellen Schichtdickenmessung der Oldtimer einer aktiven Thermografie unterzogen.
Die aktive Thermografie wird mithilfe eines Thermografie-Scanners (in Oldtimerkreisen unter den Namen „Classic-Car-Check“ bekannt) durchgeführt. Die aktive Thermografie findet bereits seit Jahren in der Materialprüfung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik Verwendung. Wir schauen sozusagen durch und unter den Lack Ihres Fahrzeuges. Es lassen sich durch den Einsatz des Thermografie-Fahrzeugscanners Rückschlüsse in Bezug auf Originalität sowie auf die Ausführungen einer durchgeführten Restauration ziehen und bildlich darstellen. Das Verfahren ist berührungslos und somit vollkommen gefahrlos für Ihr Fahrzeug.
Erster voll automatisierter 360° Thermografie-Fahrzeug-scanner schafft Erkenntnis, Vertrauen und Sicherheit. Was sich Sachverständige, Versicherungen, Verleih- und Leasinggesellschaften seit Langem wünschen, steht ab jetzt in Frankfurt am Main.
Mitgliedsurkunde zertifizierter Bewertungspartner für Oldtimer:
Sollten Sie sich einen Oldtimer, Youngtimer oder ein Liebhaberfahrzeug kaufen wollen, so können Sie neben dem Fahrzeug selbst auch gleich den veranschlagten Kaufpreis von unseren Experten prüfen lassen. Kaufen Sie nicht die Katze im Sack, sondern lassen Sie unbedingt vor Abschluss eines Kaufvertrages das Fahrzeug durch unsere Experten bewerten.
Normalerweise werden die meisten Oldtimergutachten / Wertgutachten für Oldtimer auf Basis einer visuellen Inaugenscheinnahme (Besichtigung) durch einen Oldtimerexperten erstellt. In der Regel kommt hierbei meist als einziges Spezialwerkzeug lediglich ein Lackschichtdickenmessgerät zum Einsatz. Ein so erstelltes Gutachten ist für den Auftraggeber in der Regel unbrauchbar, da eine Vielzahl von wichtigen wertbeeinträchtigenden Faktoren vom Sachverständigen überhaupt nicht geprüft und somit bei der Wertfindung überhaupt nicht berücksichtigt wurde.
Beispielsweise ist es doch wesentlich wichtig zu wissen, ob die Grundsubstanz des Fahrzeuges, also die Rahmenteile und Hohlräume, die bei einer visuellen Besichtigung von außen überhaupt nicht eingesehen werden können, überhaupt in Ordnung sind. Was nützt es, einen glänzenden Oldtimer gekauft zu haben, wenn dann beispielsweise der Rahmen weggerostet ist. Auch sollte vom Sachverständigen der Zustand des Motors und des Getriebes überprüft und beurteilt werden. Eine übliche Aussage, dass im Zuge der Begutachtung ein Probelauf des Motors stattgefunden hat, ist doch in keiner Weise ein Beleg darüber, in welchem Zustand sich der Motor oder auch das Getriebe des Fahrzeuges sich tatsächlich befindet.
Wenn Sie wirklich sicher sein wollen, wie es um den Zustand des Oldtimers tatsächlich bestellt ist, dann kommen Sie nicht darum, anstatt eines billigen 150,- €-Wertgutachtens (Zeitaufwand max. 1. Stunde), ein qualitativ hochwertiges, professionelles Oldtimergutachten bei der SVS in Auftrag zu geben.
Bei einem professionellen SVS Oldtimergutachten werden von unserem Oldtimerexperten neben der üblichen, normalen visuellen Begutachtung zusätzlich modernste Untersuchungsmethoden, die eine tief gehende Untersuchung ermöglichen, eingesetzt. So wird beispielsweise anstatt einer punktuellen Schichtdickenmessung der Oldtimer einer aktiven Thermografie unterzogen.
Die aktive Thermografie wird mithilfe eines Thermografie-Scanners (in Oldtimerkreisen unter den Namen „Classic-Car-Check“ bekannt) durchgeführt. Die aktive Thermografie findet bereits seit Jahren in der Materialprüfung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik Verwendung. Wir schauen sozusagen durch und unter den Lack Ihres Fahrzeuges. Es lassen sich durch den Einsatz des Thermografie-Fahrzeugscanners Rückschlüsse in Bezug auf Originalität sowie auf die Ausführungen einer durchgeführten Restauration ziehen und bildlich darstellen. Das Verfahren ist berührungslos und somit vollkommen gefahrlos für Ihr Fahrzeug.
Für die Untersuchung von Hohlräumen (Rahmenteile, Schweller, Säulen usw.) bzw. nicht einsehbare Bereichen setzen wir ebenfalls modernste Technik in Gestalt eines hochwertigen Endoskops (Industriestandard Olympus iPLEX RX) ein. Somit ist es uns möglich, verborgene Korrosionsschäden oder aber auch eine minderwertige Restauration zu erkennen und aufzudecken.
Die Motorüberprüfung erfolgte bei uns nicht einfach pauschal und nichts sagend mit dem Hinweis „Motorlauf durchgeführt“, sondern tatsächlich durch eine aussagekräftige Überprüfung. So führen wir in der Regel zuerst einen Kompressionstest durch. Anschließend erfolgt eine Endoskopie der einzelnen Zylinder. Hierbei ist es uns möglich, die einzelnen Zylinder, die Kolben und auch die Ventile in Augenschein zu nehmen und evtl. vorhandene Schädigungen anhand aussagekräftiger Bilder zu protokollieren. Weiterhin entnehmen wir dem Motor eine Ölprobe, die wir zur Analyse an ein anerkanntes Labor schicken. Aus dem Analysenbericht lassen sich Rückschlüsse auf den Zustand des Motors ziehen.
Sofern der Oldtimer einen Ölpeilstab am Getriebe hat, besteht für uns die vereinfachte Möglichkeit (durch die Bohrung des Ölpeilstabes) auch das Getriebe einer Endoskopie zu unterziehen. Sofern dies nicht möglich ist oder aber eine Endoskopie des Getriebes nicht beauftragt wurde, erfolgt die Überprüfung in Form einer Funktionsprüfung.
Unter Zuhilfenahme unseres hochwertigen Videoskops ist es uns auch möglich, den Kraftstofftank im befüllten Zustand in Bezug auf Korrosion zu untersuchen. Diese Untersuchungsmöglichkeit dürfte nicht nur für Pkw-Oldtimer, sondern auch für Motorradoldtimer sehr interessant sein.
Erster voll automatisierter 360° Thermografie-Fahrzeug-scanner schafft Erkenntnis, Vertrauen und Sicherheit. Was sich Sachverständige, Versicherungen, Verleih- und Leasinggesellschaften seit Langem wünschen, steht ab jetzt in Frankfurt am Main.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam. sed diam voluptua. At vero eos et accusam.
Oldtimer-Versicherung
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gern kostenlos!